Bild Schule Blindenmoos Schliern Köniz
Auftraggeberin
Gemeinde Köniz
Abteilung Gemeindebauten
Unsere Leistungen
Für den Schulkreis Schliern/Köniz wird eine Zunahme der Schülerzahlen prognostiziert. Durch eine langfristige Schulraumplanung soll die Verfügbarkeit von genügend Schulraum am richtigen Ort und Zeitpunkt gesichert werden. Gleichzeitig soll auch die künftige Umstellung auf das Basisstufenmodell möglich sein.
Basierend auf einer übergeordneten Schulraumentwicklung wurde der künftige Bedarf des Schulkreises ermittelt und mögliche Erweiterungsstandorte hinsichtlich ihrer Eignung geprüft. Dabei wurde die Schulanlage Blindenmoos vertieft analysiert. In der bestehenden Schulanlage wurde ein räumlich-betriebliches Optimierungspotential aufgezeigt und der noch verbleibende zusätzliche Raumbedarf für weitere Planungsschritte detailliert ermittelt.
Bild Siegerprojekt: Team Schär Buri Architekten
Auftraggeberin
Stiftung Uetendorfberg
Schweiz. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Hörbehinderte
3661 Uetendorf
Unsere Leistungen
Bedarfsplanung 2019
Studienauftrag 2019/2020
Bauherrenberatung ab 2020
Die Institution mit Wohn- und Arbeitsplätze für gehörlose, hör- und sprachbehinderte Jugendliche und Erwachsene verfügt über mehrere Gebäude unterschiedlichen Alters und Zustandes in einem ländlich gelegenen Weiler oberhalb von Uetendorf. Für die Erneuerung der Institution wurde ein Studienauftrag nach SIA 143 bestehend aus einem langfristigen Gesamtentwicklungskonzept und einer ersten konkreten Bauphase durchgeführt. Der Studienauftrag ermöglichte, die Rahmenbedingungen im Dialog mit den Planerteams zu schärfen und damit eine sehr hohe Projektqualität aller eingereichten Beiträge zu erreichen. Das Beurteilungsgremium hat das Projekt WEILER von Schär Burri Architekten, Bern einstimmig zum Siegerprojekt erkürt.
Auftraggeberin
Schutz und Rettung Thun
Unsere Leistungen
Die bestehenden Räumlichkeiten von Schutz und Rettung Thun (Milizfeuerwehr mit teilprofessionalisiertem Kommando und Zivilschutz) können den Flächenbedarf und die Qualitätsanforderungen nicht mehr decken. Zusätzlich soll zukünftig eine Teilkonzentration der verschiedenen Liegenschaften (dezentrale Unterbringung verschiedener Fahrzeuge, Materialien und Arbeitsplätze) von Schutz und Rettung Thun stattfinden. In enger Zusammenarbeit mit den Nutzervertreter aller Abteilungen wurde u.a. durch Workshops ein räumliches Betriebskonzept erarbeitet, welches als Grundlage für die nächsten Projektphasen (Standortsuche, Projektwettbewerb etc.) dienen soll.
Auftraggeberin
Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern
Unsere Leistungen
Zur Definition des Raumbedarfs der Gymnasien inklusive Fach- und Wirtschaftsmittelschulen des Kantons Bern hat Baukontext in Zusammenarbeit mit dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt, dem Amt für Grundstücke und Gebäude sowie dem Gymnasium Thun ein allgemein gültiges Regelwerk erarbeitet. Es enthält raumorganisatorische Empfehlungen, definiert unter Berücksichtigung der Schulgrösse und der Lektionenzahl, die erforderlichen Flächen einzelner Räume oder Raumbereiche und umfasst technische Raumanforderungen in Form von Raumtypenblättern.
Auftraggeberin
Amt für Justizvollzug des Kantons Bern
Unsere Leistungen
Das Amt für Justizvollzug ist verantwortlich für den Straf- und Massnahmenvollzug an Erwachsenen und Jugendlichen. Es stützt sich dabei auf die von bernischen Gerichten gefällten Urteile. Das Amt ist heute in der Stadt Bern auf drei Standorte verteilt. Ziel ist, diese Standorte in einer neuen, noch zu findenden Liegenschaft zusammenzuführen. Als Grundlage der Standortevaluation und anschliessender Belegungsplanung wurde durch Baukontext der quantitative und qualitative Bedarf des Amtes in einem räumlichen Betriebskonzept ermittelt.
Auftraggebererin
Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern
Unsere Leistungen
Das auf dem Gsteig Areal ansässige Gymnasium Burgdorf soll aufgrund einer Erhöhung der Klassenzahl erweitert werden. Zur Bedarfsplanung hat Baukontext eine betriebliche Bestandesanalyse und darauf basierend ein räumliches Betriebskonzept erarbeitet. Dabei konnten gemeinsam mit der Technischen Fachschule Bern, welche anstelle der Berner Fachhochschule auf dem Gsteigareal konzentriert werden soll, Synergienutzungen der beiden Schulen definiert werden. Durch die anschliessend durchgeführte Belegungsplanung im Bestand konnten betriebliche sinnvolle Nutzungsrochaden definiert und das Raumprogramm der verbleibenden Nutzungen als Grundlage für den durchzuführenden Projektwettbewerb ermittelt werden.
Auftraggeberin
Gymnasien Biel/Bienne
Amt für Grundstücke und Gebäude, Kanton Bern
Unsere Leistungen
Die Gymnasien Biel-Seeland und Gymnase français de Bienne sind zwei eigenständige Schulen, welche Räumlichkeiten teils gemeinsam nutzen. Der Hauptstandort der beiden Schulen auf dem Bieler Strandboden vermag nicht den gesamten Schulraumbedarf abzudecken; die Schulen sind auch künftig auf zusätzliche externe Räumlichkeiten angewiesen. Zur Ermittlung des mittelfristigen Bedarfs wurde durch Baukontext ein modulares Raumkonzept erstellt, welches als Grundlage für strategische Überlegungen hinsichtlich der auszulagernden Bereiche diente. In einer Belegungsplanung wurde in einem weiteren Schritt eine Liegenschaft in Biel als Zweitstandort geprüft.
Auftraggeberin
Kantonspolizei Bern
Unsere Leistungen
Auf dem Gebiet Juch in Niederwangen soll bis 2027 der Neubau für das Polizeizentrum Bern errichtet werden. Unter Einbezug der Nutzervertreter aller betroffenen Abteilungen der Kantonspolizei wurde durch Baukontext ein umfassendes Betriebs- und Raumkonzept erarbeitet, welches als Grundlage für den 2018 durchgeführten Projektwettbewerb diente. Im Projektwettbewerb hat Baukontext die betriebliche Vorprüfung sichergestellt und die Nutzervertreter während der Jurierung in der Expertenrolle unterstützt. Für Projektierungsphase ab 2019 wurden die Nutzeranforderungen in einem detaillierten Nutzerpflichtenheft dokumentiert. In der Projektierungsphase ist Baukontext als Bindeglied zwischen dem Generalplaner und der Nutzerorganisation zuständig für die Betriebskoordination.
Auftraggeber
Oberingenieurkreis I Thun, Kanton Bern
Unsere Leistungen
Die heutigen Räumlichkeiten des Oberingenieurkreises I am Schlossberg in Thun vermögen den Flächenbedarf und die Anforderungen an die Arbeitsplätze nicht mehr zu decken. Der betroffene Oberingenieurkreis ist künftig in einer neuen, noch zu findenden Liegenschaft unterzubringen. Als Grundlage für die Standortevaluation und anschliessender Belegungsplanung wurde durch Baukontext ein Raumkonzept erstellt, welches den IST-Zustand analysiert und einen aus betrieblicher Sicht idealen orts- und gebäudeunabhängigen SOLL-Zustand aufzeigt.
Auftraggeberin
Amt für Grundstücke und Gebäude, Kanton Bern
Unsere Leistungen
Das Gymnasium Hofwil ist im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung aufgenommen und weist mehrheitlich denkmalpflegerisch geschützte Bauten auf. Das Bildungsangebot des Gymnasiums soll aufgrund einer geplanten Erhöhung der Klassenzahlen ausgebaut werden. Zur Überbrückung des kurzfristigen Flächenbedarfs galt es in einem ersten Schritt, Lösungen mittels Provisorien zu finden. Für die Ermittlung des längerfristigen Bedarfs wurde durch Baukontext ein Raumkonzept erarbeitet und die Umsetzung in einer Machbarkeitsstudie in Absprache mit der Denkmalpflege und unter Berücksichtigung der Anliegen der Ortsplanung geprüft. Das Raumkonzept und das Raumprogramm bildeten die Grundlagen für den Projektwettbewerb.
Auftraggeberin
Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt, Kanton Bern
Unsere Leistungen
Die Räumlichkeiten des Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamtes SVSA am Schermenweg in Bern sowie an der Milchstrasse 10 in Ostermundigen sollen durch einen Neubau ersetzt werden. Als Grundlage für den geplanten Wettbewerb wurden durch Baukontext die raumrelevanten betrieblichen Aspekte aufgezeigt und die spezifischen Anforderungen an einen Neubau aus Nutzersicht definiert. Zentrale Aspekte des Raumbedarfs und der räumlichen Organisation sind die Kundenbereiche, das Verkehrsprüfzentrum sowie die damit verbundenen Anforderungen an die Parkierung und den Aussenraum.
Auftraggeberin
Rütti AG, Balsthal (Solothurn)
Unsere Leistungen
Auf dem zentral in Balsthal gelegenen Sagi-Areal soll eine Wohnüberbauung unter anderem für Wohnen im Alter entstehen. Als Grundlage für einen Gestaltungsplan bzw. zur Festlegung der städtebaulichen Rahmenbedingungen sowie der Klärung des Nutzungskonzeptes wurde durch Baukontext unter Miteinbezug der Gemeinde und des Kantons ein Studienauftrag durchgeführt. Das Beurteilungsgremium entschied sich für eine Kombination der Konzepte der beiden Teams Flury und Rudolf Architekten aus Solothurn und Stücheli Architekten aus Zürich auf je einem der Baufelder mit einem verbindenden Freiraumelement.
Auftraggeberin
Amt für Grundstücke und Gebäude, Kanton Bern
Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern
Unsere Leistungen
Die einst unabhängigen kantonalen Gymnasien Schadau und Seefeld wurden 2014 zum Gymnasium Thun mit Fachmittelschule und Wirtschaftsmittelschule fusioniert. Zur Optimierung der betrieblichen Abläufe und der ökonomischen Raumnutzung wurde durch Baukontext geprüft, ob und unter welchen Voraussetzungen die gesamte Schule an einem gemeinsamen Standort vereint werden könnte. Dazu wurde ein räumliches Betriebskonzept erarbeitet und die Schulraumerweiterung in einer Machbarkeitsstudie in Varianten geprüft.
Auftraggeberin
Gymnasium Oberaargau, Langenthal BE
Unsere Leistungen
Zur Raumoptimierung der benachbarten Bildungsinstitutionen Gymnasium mit Fachmittelschule und der Berufsfachschule hat Baukontext im Auftrag des Gymnasiums ein Raumkonzept erarbeitet. Darin wurden die die räumlichen sowie die raumrelevanten betrieblichen Verhältnisse untersucht, der künftige Bedarf definiert und die Synergien zwischen dem Gymnasium und der Berufsfachschule ermittelt wurden. Das Raumkonzept dient als Basis für die weiteren Projektphasen, insbesondere zur Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie.
Auftraggeber
Justizvollzugsanstalt Frauen Hindelbank
Amt für Grundstücke und Gebäude, Kanton Bern
Unsere Leistungen
Die Anstalten Hindelbank vollziehen alle Formen und Stufen von Strafen und Massnahmen im geschlossenen und offenen Vollzug an eingewiesenen Frauen mit geringen bis höchsten Sicherheitsrisiken. Die Anstalt besteht aus mehreren Gebäuden. Diese weisen seit Jahrzehnten einen dringenden Bedarf an Baumassnahmen und betrieblicher Raumoptimierung auf. Zur Bedarfsplanung wurden durch Baukontext ein Betriebs- sowie ein Raumkonzept erarbeitet. Die darauf basierende Machbarkeitsstudie zeigt eine mögliche etappenweise Umsetzung einer betrieblich optimalen Anstalt auf. Nebst der Prüfung einer langfristigen Lösung auf dem bestehenden Areal in Hindelbank, wurde durch Baukontext eine den gesamten Kanton umfassende Standortevaluation für einen möglichen Neubau durchgeführt.
Auftraggeberin
Amt für Grundstücke und Gebäude, Kanton Bern
Unsere Leistungen
Die Schulanlage des Gymnasiums Neufeld stösst mit der vorhandenen Infrastruktur aufgrund des grossen Zuwachses an Schülerinnen und Schüler an ihre Grenzen. Gleichzeitig weisen die Gebäude einen dringenden Sanierungsbedarf auf. Zur Bedarfsermittlung wurde durch Baukontext in einem ersten Schritt ein räumliches Betriebskonzept erstellt. Die darauf basierende Machbarkeitsstudie zeigt Varianten der Erweiterung sowie die damit in Verbindung stehende Nutzungsrochaden innerhalb des Bestandes auf. Das Stadtplanungsamt und die Denkmalpflege wurden im Prozess involviert.
Auftraggeberin
Kantonale BEObachtungsstation, Bolligen BE
Unsere Leistungen
Die Kantonale BEObachtungsstation ist eine Institution der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern zur Abklärung und Betreuung von Jugendlichen mit sehr komplexen Problemfeldern. Der Hauptsitz befindet sich in Bolligen, ein Zweitstandort im Fischermätteli in Bern. Die Gebäude des Hauptstandortes sind dringend sanierungsbedürftig. Als Grundlage für strategische Entscheide wurde durch Baukontext ein räumliches Betriebskonzept erarbeitet. Dieses analysiert den heutigen Betrieb und gibt Aufschluss über die optimalen betrieblichen und räumlichen Voraussetzungen des SOLL-Zustandes.
Auftraggeberin
Amt für Migration und Personenstand des Kantons Bern
Unsere Leistungen
Das Amt für Migration und Personenstand ist in zwei Mietobjekten in der Stadt Bern untergebracht. Aufgrund einer erforderlichen Sanierung des Hauptsitzes an der Eigerstrasse, welche nicht unter laufendem Betrieb vorgenommen werden kann, wurde durch Baukontext zur Evaluation eines neuen Standortes ein räumliches Betriebskonzept erarbeitet. Zu berücksichtigen waren insbesondere die je nach Bereich unterschiedlichen Kundenströme, Anforderungen an die interne und externe Zusammenarbeit, die Sicherheit sowie den Standort bzw. die örtlichen Rahmenbedingen. In verschiedenen Szenarien wurde u.a. untersucht, wie und unter welchen Umständen eine räumliche Zusammenlegung von Bereichen sinnvoll wäre. Basierend auf den einschlägigen Erkenntnissen wurde ein konkretes Objekt anhand einer Belegungsstudie geprüft.
Auftraggeberin
Salome Brunner-Stiftung
Unsere Leistungen
Die Salome Brunner-Stiftung betreibt in Wabern, Biel-Seeland und Langenthal Sprachheilschulen für rund 200 Kinder und Jugendliche mit einer schweren Sprachbehinderung. 2014 erwarb die Stiftung von der Stadt Biel ein bestehendes Gebäude der Schulanlage Battenberg, welches sich gut für den Auftrag der Schule eignet. Als Grundlage für den Kaufentscheid und die baulichen Eingriffe wurde durch Baukontext ein Raumkonzept erarbeitet. Zur Rekrutierung eines geeigneten Architekturbüros wurde in einem weiteren Schritt ein Planerwahlverfahren durchgeführt. In der Rolle des Baukommissionsmitgliedes und der Bauherrenberatung hat Baukontext die Stiftung anschliessend von der Projektierung bis zum Bezug fachlich unterstützt und begleitet.
Auftraggeberin
Denkmalpflege des Kantons Bern
Unsere Leistungen
Die kantonale Denkmalpflege war in Bern auf zwei Standorte aufgeteilt, was die interne Kommunikation und Zusammenarbeit erschwerten. Als Grundlage für die Suche nach einem neuen gemeinsamen Standort in Bern wurde durch Baukontext ein Raumkonzept erarbeitet. Darauf basierend wurden fünf Mietobjekte in Bern evaluiert. Als geeignetste Liegenschaft hat sich die Schwarztorstrasse 31 erwiesen. Eine detaillierte Belegungsplanung und Massnahmenplanung führten zum definitiven Mietentscheid. Seit 2017 ist die gesamte Abteilung an der Schwarztorstrasse untergebracht.
Auftraggeberin
Justizvollzugsanstalt Thorberg, Krauchtal BE
Unsere Leistungen
Die Anstalten Thorberg weisen nebst weiteren räumlichen Defiziten einen dringenden Handlungsbedarf im Arbeitsbereich auf. Die zur Verfügung stehende Fläche der betroffenen Ateliers ist deutlich zu gering und die Räumlichkeiten aufgrund ihrer Lage, Belichtung und/oder technischen Ausstattung problematisch. Die logistischen Bedingungen erschweren zudem den Betriebsalltag und stellen aus sicherheitstechnischer Sicht erhebliche Gefahren dar. In einer Bedarfsanalyse wurden durch Baukontext die räumlich-betrieblichen Anforderungen im Bereich der Arbeitsplätze und der Logistik ermittelt. Basierend auf den betrieblichen Erkenntnissen und nach Abklärung der Rahmenbedingungen (u.a. Denkmalpflege, Baugrund) wurde die Machbarkeit zur Umsetzung eines Neubauvolumens in Variantenstudien geprüft.
Auftraggeberin
Amt für Grundstücke und Gebäude, Kanton Bern
Regionalgefängnis Biel
Kantonspolizei, Regionalpolizei Seeland, Berner Jura
Staatsanwaltschaft Berner Jura-Seeland
Obergericht des Kantons Bern
Regionalgericht Berner Jura-Seeland
Unsere Leistungen
Das Regionalgefängnis Biel weist aus baulicher und betrieblicher Sicht einen dringenden Handlungsbedarf auf. Aufgrund des künftigen Platzbedarfs und der fehlenden Erweiterungsmöglichkeit des bestehenden Baus, steht ein Neubau im Vordergrund. Als Grundlage zur strategischen Immobilienplanung und Standortevaluation wurden durch Baukontext in einer Studie die betrieblichen bzw. räumlichen Zusammenhänge sowie die spezifischen Anforderungen der vier Partnerorganisationen Gefängnis, Kantonspolizei, Staatsanwaltschaft und Gericht untersucht.