Auftraggeberin
Reformierte Kirchgemeinde Langenthal
Unsere Leistungen
Die Kirche Geissberg ist ein im kantonalen Bauinventar als schützenswert eingestuftes Gebäude. Sie soll erneuert und den heutigen Bedürfnissen angepasst werden. Im Vordergrund stehen dabei die Nutzungsflexibilität, die Funktionalität, das innere Erscheinungsbild sowie die technischen Installationen. Zur Beschaffung eines Architekturbüros im öffentlichen Beschaffungswesen hat Baukontext ein Planerwahlverfahren mit Präqualifikation organisiert. Der Zuschlag ging aufgrund ihrer konzeptuellen Überlegungen und dem sorgfältigen Umgang mit der Bausubstanz an das Architekturbüro Hull Inoue Radlinsky GmbH, Zürich. Nach der Verfahrensorganisation unterstützt Baukontext die Bauherrschaft in der Rolle als Baukommissionsmitglied und Bauherrenberaterin.
Bauherrschaft
SBB Immobilien Development, Zürich
Unsere Leistungen
Im Rahmen der Ausbauarbeiten des Bahnhofs Bern plant die SBB eine neue Personenunterführung. Die „Unterführung Mitte“ wird mit der bestehenden Unterführung verbunden und mit neuen Zugängen von der Länggasse und vom Bubenbergplatz her erschlossen. Nebst SBB Infrastruktur ist auch SBB Immobilien als Bewirtschafterin und Betreiberin in der Planung und der Realisierung des Bauvorhabens involviert. In der Rolle des Bauherrensupports unterstützte Baukontext die Gesamtprojektleitung der SBB Immobilien in allen Aufgabenbereichen (Projektmanagement, Anforderungsdefinition, Vertretung in Sitzungsgremien, Projektkoordination, inhaltlicher Support in allen Projektthemen).
Auftraggeberin
Kantonspolizei Bern
Unsere Leistungen
Auf dem Gebiet Juch in Niederwangen soll bis 2027 der Neubau für das Polizeizentrum Bern errichtet werden. Unter Einbezug der Nutzervertreter aller betroffenen Abteilungen der Kantonspolizei wurde durch Baukontext ein umfassendes Betriebs- und Raumkonzept erarbeitet, welches als Grundlage für den 2018 durchgeführten Projektwettbewerb diente. Im Projektwettbewerb hat Baukontext die betriebliche Vorprüfung sichergestellt und die Nutzervertreter während der Jurierung in der Expertenrolle unterstützt. Für Projektierungsphase ab 2019 wurden die Nutzeranforderungen in einem detaillierten Nutzerpflichtenheft dokumentiert. In der Projektierungsphase ist Baukontext als Bindeglied zwischen dem Generalplaner und der Nutzerorganisation zuständig für die Betriebskoordination.
Bauherrschaft
SBB Immobilien Development, Zürich
Unsere Leistungen
Der Bahnhof Bern soll durch einen weiteren Hauptzugang beim heutigen Bubenbergzentrum erschlossen und der westliche Gebäudeteil des Bubenbergzentrums durch einen Neubau mit Abgang in die Personenunterführung ersetzt werden. Nebst dem neuen Bahnzugang sind Dienstleistungs- und Büronutzungen vorgesehen. Mittels Projektwettbewerbs mit Präqualifikation galt es, ein städtebaulich und architektonisch überzeugendes Neubauprojekt zu finden, welches der zentralen Lage innerhalb des UNESCO-Weltkulturerbes und der Funktion eines neuen Bahnhofzuganges gerecht wird. Als Sieger ging das Generalplanerteam des Architekturbüros Büro B, Bern, mit dem Projekt „Alexander“ hervor. Ab Projektstart unterstützt Baukontext die Bauherrschaft in der Rolle der Projektsteuerung.
Auftraggeberin
Salome Brunner-Stiftung
Unsere Leistungen
Die Salome Brunner-Stiftung betreibt in Wabern, Biel-Seeland und Langenthal Sprachheilschulen für rund 200 Kinder und Jugendliche mit einer schweren Sprachbehinderung. 2014 erwarb die Stiftung von der Stadt Biel ein bestehendes Gebäude der Schulanlage Battenberg, welches sich gut für den Auftrag der Schule eignet. Als Grundlage für den Kaufentscheid und die baulichen Eingriffe wurde durch Baukontext ein Raumkonzept erarbeitet. Zur Rekrutierung eines geeigneten Architekturbüros wurde in einem weiteren Schritt ein Planerwahlverfahren durchgeführt. In der Rolle des Baukommissionsmitgliedes und der Bauherrenberatung hat Baukontext die Stiftung anschliessend von der Projektierung bis zum Bezug fachlich unterstützt und begleitet.
Auftraggeberin
Salome Brunner-Stiftung
Unsere Leistungen
Die Sprachheilschule in Wabern wurde unter laufendem Betrieb in zwei unabhängigen Bauetappen ganzheitlich erneuert und saniert. Im Vordergrund der Arbeiten standen die energetische Sanierung der Gebäudehülle, Umbaumassnahmen der Wohngruppen und Schulräumlichkeiten, die Umnutzung des Hallenbades in eine Turnhalle, die Erneuerung der Betriebsküche sowie ein Liftanbau. Durch den Einsitz in der Baukommission und der kontinuierlichen Bauherrenberatung wurde die Stiftung während der ganzen Planungs- und Bautätigkeit durch Baukontext fachlich unterstützt und begleitet.
Auftraggeberin
Stadtplanungsamt Bern
Unsere Leistungen
Zur planungsrechtlichen Sicherstellung der Qualität sowie der langfristig flexiblen Entwicklung des Insel Areals in Etappen galt es, die bestehende Überbauungsordnung zu ersetzten. Baukontext hat in der Rolle der externen Projektleitung die Planungsarbeiten und Beiträge der einzelnen Fachdisziplinen koordiniert. Durch das neue Planungsinstrument wurden insbesondere die gezielte Verteilung der Baumasse, die Unterscheidung von Baubereichen und Schutzzonen sowie ein durchlässiges Erschliessungssystem mit Fokus auf den Langsamverkehr und die Aufenthaltsqualität innerhalb des Areals geregelt. Durch die Berücksichtigung aller erforderlichen Rahmenbedingungen und Stakeholder konnte eine breit getragene Grundlage erarbeitet werden, welche 2015 durch das Berner Stimmvolk deutlich angenommen wurde.
Auftraggeberin
Zukunft Bahnhof Bern (ZBB), vertreten durch das Stadtplanungsamt Bern
Unsere Leistungen
Zur Erweiterung des Bahnhofs Bern werden ein neuer RBS-Tiefbahnhof sowie eine neue SBB-Personenunterführung erstellt. Die Personenunterführung wird mit der bestehenden Unterführung verbunden und durch die beiden neue Zugänge Bubenberg und Länggasse erschlossen. In der Projektphase der strategischen Planung galt es, die Anforderungen und Machbarkeit des Zugang Bubenbergs unter Einbezug aller involvierter Projektpartner (u.a. SBB, RBS, Kanton, Stadt, Post, Burgergemeinde Bern) zu konsolidieren. Mit Abschluss der Projektphase lag ein durch alle Stakeholder getragener Schlussbericht vor, welcher eine Grundlage für die Projekteingabe des Agglomerationsprogramms Bern beim Bund bildete. In der Rolle der Projektkoordination hat Baukontext die Arbeiten und Projektpartner koordiniert und den Schlussbericht verfasst.